Verbandsausfahrt 2025: Kultur, Gemeinschaft und Genuss in Weil der Stadt

Am 11. Oktober 2025 nahmen 21 Kolleginnen und Kollegen – vom jungen Dienstnachwuchs bis zu den Pensionären – an unserer diesjährigen Verbandsausfahrt teil. Bei strahlendem Herbstwetter verband sich der Austausch untereinander mit einem abwechslungsreichen Programm, das Stadtgeschichte, Kultur und Genuss vereinte.

Nach der Ankunft empfing uns Bürgermeister Christian Walter ganz persönlich. Er nahm sich Zeit, uns in die Besonderheiten Weil der Stadts einzuführen: Die ältesten Häuser stammen aus dem 14. Jahrhundert, und die Stadt blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Besonders eindrücklich schilderte er den großen Stadtbrand von 1648, als französische Truppen im letzten Jahr des Dreißigjährigen Krieges große Teile der Altstadt zerstörten. Seit dieser Zeit, so Walter, musste Weil der Stadt immer mit knappen Mitteln wirtschaften – und hat dennoch ihren besonderen Charakter bewahrt.

Anschließend führte uns Herr Dietmar Spreer, ein langjähriger Kommunalpolitiker und „Urgestein“ vor Ort, durch die Stadt. Unter seiner kundigen Führung erfuhren wir viel über das friedliche Zusammenleben unterschiedlicher Konfessionen und die städtebauliche Entwicklung: Weil der Stadt erhielt schon im 13. Jahrhundert das Stadtrecht, war Mitglied des Schwäbischen Städtebundes und entwickelte sich trotz mancher Rückschläge zu einem kleinen, aber stolzen Zentrum bürgerlicher Kultur. Wir besuchten die Kirche St. Peter und Paul, schlenderten durch die verwinkelte Altstadt und erreichten schließlich die Spitalkapelle „Zu unserer Lieben Frau“, liebevoll als das „Schatzkästchen der Stadt“ bezeichnet.

Bei einem gemeinsamen Mittagessen in herzlicher Runde genossen wir schwäbische Spezialitäten: Linsen mit Saitenwürstchen und Spätzle, Maultaschen oder ein vegetarisches Gericht. Gastgeber war Hans-Josef Straub, Bürgermeister a.D., der uns persönlich bewirtete und betreute. Die Stimmung war ausgezeichnet, die Gespräche lebendig – ein echter Moment der Verbundenheit unter Kolleginnen und Kollegen.

Der Nachmittag führte uns in das Kepler-Museum, im Geburtshaus von Johannes Kepler (1571–1630). Dort erhielten wir spannende Einblicke in sein Leben und Wirken: Originaldrucke, Ausstellungsstücke und informative Darstellungen machten deutlich, wie Kepler in der Zeit der Reformation und des Dreißigjährigen Kriegs seine wissenschaftlichen Entdeckungen vorantrieb.

Zum Ausklang kehrten wir noch einmal ins Gasthaus Rössle zurück, wo eine Weinprobe mit erlesenen Weinen aus den beiden Partnerstädten Riquewihr (Frankreich) und Bra (Italien) stattfand. Hans-Josef Straub führte mit viel Herz und Sachverstand durch die Auswahl – begleitet von kleinen Anekdoten, historischem Wissen und einer guten Portion schwäbischem Humor.

Alles in allem war es ein überaus gelungener Tag: voller anregender Gespräche, kultureller Entdeckungen und geselliger Gemeinschaft. Der Verband dankt allen Teilnehmenden für ihre gute Laune, ihre Gesprächsbereitschaft und den gelungenen gemeinsamen Tag.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Verbandsausfahrt 2025: Kultur, Gemeinschaft und Genuss in Weil der Stadt

Herzliche Einladung zum Tagesausflug Weil der Stadt am 11.10.2025

Wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Verbandsausfahrt in die traditionsreiche Keplerstadt Weil der Stadt ein. Inmitten der eindrucksvollen Altstadt werden wir vom amtierenden Bürgermeister persönlich willkommen geheißen, bevor wir bei einem Rundgang die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt entdecken.

Im Gasthaus Rössle erwartet uns anschließend ein gemeinsames Mittagessen, das Gelegenheit zum Austausch bietet. Gestärkt tauchen wir danach im Keplermuseum in Leben und Werk des berühmtesten Sohnes der Stadt ein, ehe wir den Tag bei einer Weinprobe mit regionalen Spezialitäten genussvoll beschließen.

Hier gelangen Sie zum Ablauf und zum Anmeldeformular. Rückmeldefrist ist der 06.10.2025. Für die Teilnahme wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20,00 EUR pro Person erhoben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Herzliche Einladung zum Tagesausflug Weil der Stadt am 11.10.2025

Neue Verbandsnachrichten sind da

Briefumschlag

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Mai sind die neuen Verbandsnachrichten erschienen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Neue Verbandsnachrichten sind da

Einladung zum berufspolitischen Gespräch am Regierungspräsidium Karlsruhe am 22.05.2025, 15:00 Uhr im Kraichgau-Saal

Der VHV veranstaltet gemeinschaftlich mit dem Verband der Verwaltungsbeamten (VDV) und der Gewerkschaft für öffentliche Dienstleistungen, Technik und Naturwissenschaften Baden-Württemberg (BTBkomba) regelmäßig berufspolitische Gespräche an den Regierungspräsidien. Sehr herzlich laden wir Sie zum kommenden Gespräch dieser Art ein am:

22.05.2025 am Regierungspräsidium Karlsruhe
15:00 Uhr im Kraichgau-Saal.

Nähere Informationen entnehmen Sie gerne der Einladung

Die sind Mitarbeiterin oder Mitarbeiterin im Regierungspräsidium Karlsruhe oder einer in örtlicher Nähe befindlichen Dienststelle? Machen Sie die Veranstaltung gerne auch bei den Kolleginnen und Kollegen bekannt, die noch nicht Mitglied bei uns oder den anderen genannten Gewerkschaften sind, z.B. durch Aushang am Schwarzen Brett, im Fahrstuhl, Intraneteintrag, Hausverteiler über Pressestelle o.Ä.. Jeder ist herzlich willkommen, sich zu informieren und mitzudiskutieren.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Einladung zum berufspolitischen Gespräch am Regierungspräsidium Karlsruhe am 22.05.2025, 15:00 Uhr im Kraichgau-Saal

Politik braucht eine starke Verwaltung – Arbeitstagung des VHV in Herrenberg am 4./5. April

Foto: Nardos Kiflu

Am 4. und 5. April 2025 fand die jährliche Arbeitstagung im Hotel Hasen in Herrenberg statt. Rund 30 Mitglieder und Gäste aus Politik und Verwaltung kamen zusammen, um aktuelle Themen zu diskutieren. Die kostenfreie Teilnahme bot eine ideale Plattform für Austausch und Vernetzung.

Foto: Nardos Kiflu

Zum Auftakt sprach Manuel Hagel, MdL und Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, über die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung. Er betonte die Bedeutung des Berufsbeamtentums und forderte effizienteres staatliches Handeln durch Bürokratieabbau. Auch die Besoldungsstruktur und Bildungsreformen waren zentrale Themen.

Foto: Nardos Kiflu

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf moderner Führung in der Landesverwaltung. Impulsvorträge von Ulrike Hesse (Staatsministerium) und Dr. Jutta Lang (Führungsakademie) beleuchteten Agilität, Resilienz und innovative Führungsstile. Die Diskussionen zeigten, dass eine erfolgreiche Führungskultur Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und eine ganzheitliche Organisationsbetrachtung erfordert.

Am zweiten Tag standen berufspolitische Themen im Fokus. Dr. Albrecht Schütte, MdL, und Peter Seimer, MdL, diskutierten über Fachkräftemangel, Bürokratieabbau und die Attraktivität des öffentlichen Dienstes. Die Teilnehmer schätzten den konstruktiven Austausch und die praxisnahen Ansätze.

Foto: Nardos Kiflu

Die Tagung wurde durch Grußworte hochrangiger Gäste bereichert. Kai Rosenberger, Vorsitzender des Beamtenbundes Baden-Württemberg, sprach über aktuelle Herausforderungen wie die Aussetzung der Einzahlungen in den Versorgungsfonds und die Bedeutung des Berufsbeamtentums. Landrat Günther-Martin Pauli unterstrich die Rolle der Führungskräfte für Demokratie und Rechtsstaat, während Dr. Wolfgang Bruckmann kritisch über Bürokratieabbau und das Verhältnis von Politik und Justiz reflektierte.

Die Tagung bot für alle Anwesenden wertvolle Impulse und zeigte die Bedeutung von Dialog und Zusammenarbeit für die Weiterentwicklung der Verwaltung.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Politik braucht eine starke Verwaltung – Arbeitstagung des VHV in Herrenberg am 4./5. April

Informative und angeregte Online-Mitgliederveranstaltung mit dem Staatsministerium zur Entlastungsallianz am 19. Februar 2025

In Fortsetzung einer spannenden Diskussion auf der Arbeitstagung 2024 mit Vertretern des Staatsministeriums zur Entlastungsallianz ist es dem Vorstand gelungen, die zuständige Abteilungsleiterin, Frau Annegret Breitenbücher, für eine Folgeveranstaltung zu gewinnen. Rund 20 Mitglieder aus der  Landesverwaltung und den Kommunen nahmen an der Veranstaltung teil und erhielten von Frau Breitenbücher einen faszinierenden und authentischen Einblick in die bisher erreichten Fortschritte und die geplanten Schritte bis zum Abschluss im Sommer 2025. Selbst gesetztes Ziel der Landesregierung ist eine Entlastung von Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürger sowie der Verwaltung um 200 Millionen Euro, insbesondere durch Bürokratieabbau und Verwaltungsmodernisierung, zum Ende dieser Legislaturperiode. 

Während der anschließenden Fragerunde wurde das Engagement der Landesregierung begrüßt, aber auch offene Baustellen benannt. Beispielsweise wurde das Disziplinar- und Haftungsrecht angesprochen, das in seiner gegenwärtigen Ausgestaltung schwer mit der begrüßenswerten modernen Führungs- und Fehlerkultur in der Verwaltung in Einklang zu bringen ist. Auch das komplexe Förderwesen, das innovative und zukunftsweisenden Projekten oft hohe, teils auch fachliche Anforderungen in Bezug auf Nachweis- und Dokumentationspflichten stellt, wurde thematisiert. Zudem wurden die inzwischen zahlreichen  individuellen Rechtsschutzmöglichkeiten (auch bei Verfahrensverstößen) als ein Treiber der Bürokratie identifiziert (Stichwort: Absicherung). Hier liegen noch zahlreiche Herausforderungen vor uns. Im Rahmen der Entlastungsallianz werden diese derzeit mit konkreten Maßnahmen adressiert. Diskutiert wurden außerdem die Beteiligung der Behörden unterhalb der Ministerialebene und die Rolle der Kommunen. Die Beteiligten waren sich einig, dass das Potential der Beschäftigten in der Verwaltung durch klare gesetzliche Zielvorgaben einerseits, bei gleichzeitiger Belassung notwendiger Beurteilungs- und Entscheidungsspielräume bei deren Umsetzung andererseits, effektiv ausgeschöpft werden kann. An diesem Ziel arbeiten wir als VHV gerne aktiv mit.

Insgesamt war es eine spannende Veranstaltung, die sich für alle Beteiligten gelohnt hat. Wir danken den Vertreterinnen und Vertretern des Staatsministeriums für den gelungenen Einblick in die Arbeit der Entlastungsallianz und freuen uns auf den weiteren Austausch.“

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Informative und angeregte Online-Mitgliederveranstaltung mit dem Staatsministerium zur Entlastungsallianz am 19. Februar 2025

„Wir brauchen eine funktionierende Verwaltung!“ – Gespräch mit der SPD-Landtagsfraktion am 11. Februar 2025

Gleich mehrmals betonte der SPD-Fraktionschef Andreas Stoch im Gespräch mit dem vhv-Vorstand, wie wichtig für einen funktionsfähigen Staat eine funktionierende, gutausgestattete und angemessen bezahlte Verwaltung ist. Er ließ auch keinen Zweifel daran, dass es mit der SPD keinen Personalabbau oder einen größeren Umbau der Verwaltung geben werde. Gemeinsam mit den beiden Abgeordneten Sascha Binder (Fraktionsgeschäftsführer) und Nicolas Fink, stellvertretenden Fraktionsvorsitzender, nahm er sich eine Stunde Zeit, um die Anliegen des vhv aufzunehmen und sehr konkret und sachbezogen zu diskutieren.

v.l.n.r. Sascha Binder MdL, Nicolas Fink MdL, Dr. Friedemann Larsen, Andreas Stoch MdL, Dr. Clemens Homoth-Kuhs, Lutz Mai, Bernhard Freisler

Natürlich gab es auch den einen oder anderen Dissens so z.B. in der Frage der Übertragung des Tarifergebnisses, aber es gab auch Zustimmung und gemeinsame Überlegungen in Fragen der immer wichtiger werdenden Nachwuchsgewinnung, einer klugen Digitalisierungsstrategie und einer schon bei der Gesetzgebung beginnenden Entbürokratisierung. Natürlich fehlte auch die eine oder andere Anspielung auf die bevorstehende Bundestagswahl sowie die 2026 anstehende Landtagswahl nicht, und es wurde vereinbart, das Gespräch fortzusetzen. Zunächst steht für den Vorstand aber noch das Gespräch mit der FDP-Fraktion auf der Agenda, die Gespräche mit den Fraktionen der Partei Die Grünen und der CDU hat bereits stattgefunden.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für „Wir brauchen eine funktionierende Verwaltung!“ – Gespräch mit der SPD-Landtagsfraktion am 11. Februar 2025

Einladung zur Arbeitstagung des VHV am 04./05. April 2025 in Herrenberg

Auch dieses Jahr führt der VHV eine Arbeitstagung mit spannenden Themen und Referenten durch:

Wann: 04./05.04.2025 (Beginn 15:00 Uhr, Ende 14:00 Uhr)
Wo: Hotel Hasen, Hasenplatz 6, 71083 Herrenberg
Unterbringung und Verpflegung: werden vom Verband übernommen.

Das Programm samt Anmeldeformular finden Sie hier. Anmeldeschluss ist der 19.03.2025.

Uns erwartet ein spannendes Programm mit hochkarätigen Gästen. Besonders freuen wir uns u.a. über den Besuch von Manuel Hagel MdL, Fraktionsvorsitzender der CDU-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg, mit dem wir – auch mit Blick auf die in 2026 anstehenden Landtagswahlen – u.a. bzgl. seiner Vorstellungen zur Verwaltungsmodernisierung in die Diskussion gehen wollen. Weitere Themen sind die Führungskräfteentwicklung mit Vertreterinnen aus der FüAK (Generalsekretärin Dr. Lang) und dem Staatsministerium (Referatsleiterin 12, Frau Hess) sowie der Austausch mit weiteren Vertretern der politischen Fraktionen zu verbandspolitischen Themen. Natürlich gibt es auch wieder viel Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.

Nutzen Sie die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu blicken und melden Sie sich gerne an (geschaeftsstelle@vhv-bw.de). Wir freuen uns auf Sie und die Diskussion.

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Einladung zur Arbeitstagung des VHV am 04./05. April 2025 in Herrenberg

Einladung zum mitgliederoffenen Austausch Bürokratieabbau und Entlastungsallianz

Am 19.02.2025 in der Zeit von 16:30-17:30 Uhr  informieren uns Frau Abteilungsleiterin Annegret Breitenbücher im Staatsministerium und Herrn Dr. Falk Ebinger (ebenfalls Staatsministeriums) zum Sachstand Bürokratieabbau und Entlastungsallianz.

Teilnehmer unserer Arbeitstagung im April 2024 werden sich sicher noch an die lebhaften Diskussionen erinnern. Das Staatsministerium gibt uns nun ein Update, gewährt uns Einblicke zu den Hintergründen sowie zum Fortgang der konkreten Projekte.

Halten Sie sich diesen Termin unbedingt frei; wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme und die Diskussion. Der Einladungslink wird kurz vor der Veranstaltung direkt vom Staatsministerium verschickt.

Nähere Informationen finden Sie hier. Rückmeldungen zur Teilnahme gerne an geschaeftsstelle@vhv-bw.de

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Einladung zum mitgliederoffenen Austausch Bürokratieabbau und Entlastungsallianz

Dritter Advent

Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, geruhsame Feiertage sowie einen guten Start in ein gesundes und glückliches neues Jahr 2025

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für